Änderungen Ihres Beitragstitels, der Kurzfassung und bei den Autor*innen können Sie bis Ende der Frist für Beitragsanmeldungen im C³ – Conference Control Center Ihres Benutzerkontos vornehmen. Ihres Beitrags im C³ – Conference Control Center Ihres Benutzerkontos vornehmen.
Bitte achten Sie darauf, dass der Vortragende (1 Person pro Beitrag) gekennzeichnet ist. Prüfen Sie die Reihenfolge der Auror*innen und passen Sie diese ggf. an.
Die Daten werden im Programm auf der Tagungswebsite, in der Event-App und ggf. in Drucksachen erscheinen.
Bitte laden Sie das folgende Template zur Manuskripterstellung herunter und arbeiten Sie hier unter Berücksichtigung der Formvorgaben Ihr Manuskript ein. Die Vorlage ist mit der unten genannten Lizenz, siehe Punkt Publikation, versehen. Das Manuskript sollte ca. 8-10 Seiten DIN A4 lang sein; maximale Dateigröße: 10 MB.
Template Manuskript (folgt in Kürze)
Anstelle eines vollständigen Manuskriptes können Sie auch die Kurzfassung Ihres Beitrages zusammen mit Ihrer Präsentation für die Veröffentlichung hochladen. Posterautor*innen bieten wir an, die Kurzfassung und ein PDF ihres ausgestellten Posters zu veröffentlichen (jeweils Gesamt-PDF-Datei).
Nutzen Sie für die Erstellung Ihrer Kurzfassung das Template und berücksichtigen Sie die Formatvorgaben. Bitte fügen Sie die Kurzfassung mit der PDF-Datei Ihrer Präsentation (2 Folien auf 1 Seite) bzw. Ihres Posters zu einem Gesamt-PDF zusammen. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise zur Formatierung.
Template für Abstract plus PPT bzw. Poster (folgt in Kürze)
Formatierung Kurzfassung mit Präsentation
Formatierung Kurzfassung mit Poster
Das fertige Manuskript (alternativ Kurzfassung mit Präsentation oder Poster) laden Sie bitte als PDF-Datei im C³ – Conference Control Center hoch.
Bitte geben Sie in der Upload-Maske die Keywords an (max. 5), die Sie auch in Ihrem Manuskript angegeben haben.
Der Herausgeber der Publikationen, die DGZfP e.V., geht davon aus, dass die Rechte zur Verwendung nicht eigener Abbildungen und Texte durch den/die Autor/*in des Manuskriptes beim Urheber eingeholt wurden. Die Verantwortung für den Erwerb der Bildrechte liegt bei den jeweiligen Autor*innen.
Nach der Prüfung durch die DGZfP erhalten Sie eine Nachricht (per E-Mail) über die endgültige Annahme Ihres Manuskriptes für die Veröffentlichung, bzw. eine Nachricht über gegebenenfalls notwendige Änderungen.
Die Endfassungen der angenommenen Beiträge werden als Berichtsband auf NDT.net - Open Access Archive (www.ndt.net) unter einer Creative Commons Lizenz 4.0 frei zugänglich gemacht.
Manuskripte (Langversionen) werden mit einem DOI versehen. Gesamt-Dateien aus Kurzfassung und Präsentation bzw. Poster erhalten keinen DOI.
Um Ihre Rechte als Autor*in zu schützen und auch für unsere Nutzerinnen und Nutzer die Rechtesituation transparent zu gestalten, werden alle veröffentlichten Manuskripte mit der geprüften Lizenz "Creative Commons CC BY 4.0" freigegeben. Das Copyright liegt bei dem/der Autor*in.
Details und den ausführlichen Lizenztext finden Sie unter:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Für die Vorstellung der Vortragenden während der Tagung sollen den Sitzungsleitenden kurze Informationen zur Person zur Verfügung stehen. Bitte geben Sie dafür einige Daten im C³ – Conference Control Center ein (unter ´Persönliche Daten`). Diese werden ebenfalls im Programm auf der Tagungswebseite bei Ihrem Beitrag angezeigt.
In einer Informations-E-Mail für vortragende Autor*innen teilen wir Ihnen mit, bis wann Sie Ihre Präsentation vorab über das C³ – Conference Control Center hochladen können. In Ausnahmefällen nehmen wir die Präsentation Ihres Vortrages auch während der Tagung (mindestens 30 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung) an unserem Schalter auf einem USB-Memory Stick entgegen.
Selbst-entpackende Archive (*.exe) oder andere ausführbare Programme können nicht hochgeladen werden.
Bitte vergessen Sie nicht, für sich selbst eine Kopie zu erstellen und diese zur Tagung mitzunehmen.